ein besonderer Tag in Zierikzee

Mittwoch, 28.04. Die Sonne lacht schon am Morgen. Wir machen uns auf den Weg zum Baumarkt Praxis. Wir sind immer noch auf der Suche nach neuen Sieb-Aufsätze für unsere Wasserhahnen. Das bedeutet ein strammer Fussmarsch bis an die Grenze von Zierikzee. Kurz vor dem Ziel entdecken wir auf der rechten Strassenseite ein Zelt, ein Impfzentrum……. Doch wir gehen nicht hin, denn wir können auf die Schlagzeilen „Schweizer erschleichen sich Impfungen in Holland“ gerne verzichten!!! Da wir heute um 16 Uhr bei unseren Freunden zum Geburtstag eingeladen sind, sucht Verena im Gartenzenter nach einem nicht zu schweren und gut tragbaren Blumengeschenk. Nach dem Mittagessen macht sich Verena nochmals auf in die Stadt, auf die Suche nach einem Glockengiebel, die wesentlich weniger zu sehen sind. Etwas „eigenartig“ erscheinen uns einige Häuserfronten, die zum Teil eine Neigung nach aussen oder nach innen zeigen. Laut unseren Unterlagen, stehen von den 1950 Gebäuden in der Stadt ca. 568 unter Denkmalschutz

Immer wieder Brücken…..
De witte Swaan, ein Gebäude aus dem 17. Jahrh. mit Glockengiebel
Das Tempelhaus, aus dem 14. Jahrh. das älteste Haus in Zierikzee

Gegen 16 Uhr ziehen wir los zur Poststraat 49, zum Ferienhaus von Katrijn und Viek. Wir sind sehr gespannt wie ein echtes älteres holländisches Reihen-Haus im Innern aussieht. Das Haus wurde 1813 gebaut und wie bei fast allen Häusern, sieht man in die gute Stube und in der Regel hinten raus. Wir werden von der Familie, Katrijn, Viek, Luna und Noor herzlich empfangen. Sie sind extra von Brügge aus hierher gereist, um den Geburtstag von Katrijn mit uns zu feiern. Für uns bedeutet dies eine grosse Ehre. Ein lieber Dank nochmals dieser sympathischen Familie. Nach einem feinen Nachtessen und vielen Gesprächen verabschieden wir uns von ihnen, in der Hoffnung, sie bald wieder, wo auch immer zu sehen. Es ist schön, unterwgs solch liebe Freunde zu gewinnen .

Interessant schon der schmale Hauseingang


Ein Blick ins Obergeschoss und in die gut eingerichtete kleine Küche
Katrijn, das Geburtstagskind mit Tochter Luna


Interessant an diesem Haus sind die noch deutlich sichtbaren alten Mauerwerke, sowie im oberen Stock die Holzbalken. Das war ehemals ein Haus für Waisenkinder. Noch gut zu sehen ist der ehemalige Durchgang zum andern Haus, der später zugemauert wurde.