Dienstag, 07.09. Um 09.45 marschieren wir zum Bahnhof. Dort nehmen wir den Bus bis Schleswig. Fahrzeit ca. 45 Minuten. Pro Person bezahlen wir für einen einfachen Weg 5 Euro. Verena besorgt uns im Tourist-Büro einen Stadtplan. Als erstes besuchen wir den St. Petri Dom, der sich in einer Phase der grösseren Renovation befindet. Dies ist eines der bedeutensten Bauwerke der norddeutschen Kirchengeschichte. Sehr eindrücklich und baulich imposant ist der hoch aufragende und weithin sichtbare Turm.



Anschliessend zieht es uns zum Wasser, am Stadthafen vorbei und entlang der Uferpromenade zum Schloss Gottorf. Ein beeindruckendes Gebäude mit einer schöne Aussenanlage mit See und Kunstwerken verschiedener Künstler. Das Schloss beherbergt die bedeutensten Museen Schleswig Holsteins.



Vor dem Schlosseingang eine längere Schlange Wartende, so dass wir uns entschliessen zur Stadt zurück zu laufen. Wieder im Hafen stillen wir unseren Hunger „auf Mexikanisch“. Danach gehts weiter Richtung Amtsgericht und Rathaus. Ein sehr schöner, gepflegter und mit Blumen geschmückter Platz.





Verena zieht es noch etwas in die Altstadt und Kurt wartet ausserhalb. Mit dem 16.02 Uhr Bus fahren wir zurück. Über 18’000 Schritte sind es heute. Schleswig hat eine reiche Geschichte und wurde von Wikingern, Dänen und Fürstentümern abwechselnd beherrscht. In der Wikingerzeit hiess das Dorf Haithabu und diese Bezeichnung findet man oft in der Stadt. Einzig während des 2. Weltkriegs hat Schleswig keine rühmliche Geschichte. Es war eine Hochburg der Nazi. Heute ist es die heimliche Hauptstadt der Schleswig Holsteinschen Gerichte.